Fettsäuren




Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Im Gegensatz zu gesättigten Fettsäuren kann der Körper diese nicht selbst herstellen. Sie müssen daher über die Nahrung zugeführt werden. Da Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendig für unseren Organismus sind, werden sie auch als essenzielle Fettsäuren bezeichnet.
Es gibt verschiedene Arten von Omega-3-Fettsäuren, die sich vor allem anhand ihrer chemischen Struktur und natürlichen Quellen unterscheiden. Zu den wichtigsten zählen:
- Eicosapentaensäure (EPA)
- Docosahexaensäure (DHA)
- Alpha-Linolensäure (ALA)
Pflanzliche Omega-3-Fettsäuren
Die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA (Alpha-Linolensäure) kommt vor allem in Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen vor. Besonders reich an ALA sind zudem die zugehörigen Pflanzenöle wie Leinöl, Chiaöl, Walnussöl sowie Rapsöl.
Marine Omega-3-Fettsäuren
Die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) sind vor allem in Meeresprodukten wie fettreichen Kaltwasserfischen, Krill, Krustentieren sowie Algen enthalten.
Omega-3 ist nicht gleich Omega-3!
Die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) bestätigt, dass die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA bestimmte zugelassene gesundheitsbezogene Angaben besitzen. Für die pflanzliche Omega-3-Fettsäure ALA ist die Umwandlungsrate in EPA und DHA im Körper allerdings gering (durchschnittlich nur 5–10 %) und stark abhängig von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Stoffwechsel. Pflanzliche Quellen sind daher eine gute Ergänzung, jedoch kein vollständiger Ersatz für EPA und DHA.
Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren (EFSA-gesundheitsbezogene Angaben)
Herzfunktion
EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg EPA und DHA ein.
Sehkraft
DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.
Gehirnfunktion
DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 250 mg DHA ein.
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Aufnahme von DHA durch die Mutter trägt zur normalen Entwicklung der Augen und des Gehirns beim Fötus und beim gestillten Säugling bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 200 mg DHA zusätzlich zu der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Omega-3-Fettsäuren (mindestens 250 mg DHA und EPA) ein.
Säuglinge
Die Aufnahme von DHA durch den Säugling (Folgenahrung) trägt zur normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bis zum Alter von 12 Monaten bei. Die positive Wirkung stellt sich bei einer Tagesaufnahme von mindestens 100 mg DHA über die Folgenahrung ein.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise. Die hier genannten gesundheitsbezogenen Angaben sind gemäß der EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 von der EFSA geprüft und zugelassen.